Die Kunst des Olivenöls – Eine Reise durch die Olivenhaine Südfrankreichs

Südfrankreich ist nicht nur für seine Weine weltberühmt, sondern auch für seine hochwertigen Olivenöle. Rund um das Château Les Sacristains erstrecken sich idyllische Olivenhaine, die eine jahrhundertealte Tradition bewahren. Die warme Sonne, der kalkhaltige Boden und das mediterrane Klima bieten perfekte Bedingungen für den Anbau von Oliven, die hier zu einem der feinsten Öle der Region verarbeitet werden. Doch wie entsteht dieses flüssige Gold und was macht es so besonders?

Olivenanbau in Südfrankreich – Eine jahrhundertealte Tradition

Schon die Römer brachten den Olivenbaum nach Gallien, und seither prägt er die Landschaft des Languedoc. Die Region zählt zu den wichtigsten Anbaugebieten Frankreichs, wo Sorten wie Picholine, Lucques und Négrette gedeihen. Viele Olivenbäume sind mehrere hundert Jahre alt und liefern bis heute Früchte von höchster Qualität.

Während der Erntezeit im Herbst werden die Oliven noch immer häufig per Hand oder mit schonenden Methoden geerntet, um ihre Qualität zu erhalten. Die Verarbeitung beginnt sofort, denn nur frische Oliven garantieren ein erstklassiges Öl.

Von der Frucht zum Öl – Der Weg zur flüssigen Gold

Die Herstellung von Olivenöl erfolgt in mehreren Schritten, die über Geschmack und Qualität entscheiden:

  1. Ernte: Je nach Sorte und gewünschtem Geschmack werden die Oliven grün oder vollreif geerntet.

  2. Waschen & Zerkleinern: Die Oliven werden gesäubert und samt Kern zu einer dicken Paste zermahlen.

  3. Kaltpressung: Durch mechanischen Druck oder Zentrifugation wird das Öl aus der Paste extrahiert – ohne hohe Temperaturen, um Nährstoffe und Aromen zu bewahren.

  4. Filtrierung & Abfüllung: Das frische Öl wird gefiltert und direkt abgefüllt.


Das wertvollste Olivenöl trägt die Bezeichnung "Extra Vergine" – ein Qualitätsmerkmal für besonders schonend gewonnenes Öl mit niedrigem Säuregehalt und vollem Aroma.

Was macht südfranzösisches Olivenöl so besonders?

Die Olivenöle der Region zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Während Picholine-Öl eine grasige, leicht bittere Note hat, ist Lucques-Öl mild, fruchtig und buttrig. Diese Vielfalt macht die Öle ideal für verschiedene Anwendungen – von Salaten über mediterrane Gerichte bis hin zur Veredelung von Käse und Brot.

Zudem sind die Olivenhaine rund um das Château Les Sacristains oft biozertifiziert oder arbeiten nach traditionellen Anbaumethoden, ohne den Einsatz von Pestiziden. Das Ergebnis: Ein naturbelassenes Produkt, das die Reinheit der südfranzösischen Landschaft in sich trägt.

Ein Besuch in den Olivenhainen – Verkostung & Erlebnisse

Für Gäste des Château Les Sacristains gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kunst des Olivenöls hautnah zu erleben:

  • Geführte Touren durch die Olivenhaine: Erfahren Sie mehr über die Anbaumethoden und die Besonderheiten der regionalen Olivensorten.

  • Live-Pressungen in traditionellen Mühlen: Sehen Sie, wie frisches Olivenöl entsteht, und probieren Sie es direkt nach der Pressung.

  • Verkostungen mit regionalen Spezialitäten: Kombinieren Sie Olivenöl mit frischem Baguette, Käse und handgeernteten Oliven.

  • Selbst pflücken während der Erntezeit: Wer im Herbst zu Gast ist, kann sich selbst an der Olivenernte versuchen.

Viele kleine Mühlen und Produzenten bieten ihre Produkte auch zum Kauf an – perfekt, um ein Stück Südfrankreich mit nach Hause zu nehmen.

Fazit: Ein Geschmack von Südfrankreich

Olivenöl ist weit mehr als nur ein Bestandteil der mediterranen Küche – es ist ein echtes Kulturgut. Ein Besuch der Olivenhaine rund um das Château Les Sacristains ermöglicht nicht nur Einblicke in eine jahrhundertealte Tradition, sondern auch einen unverfälschten Geschmack der Region.

Neben den zahlreichen Olivenhainen, die die Umgebung des Sacristains prägen, besitzt dieses auch einen eigenen Hain direkt auf dem Anwesen. Aus den dort geernteten Oliven entsteht ein hauseigenes Olivenöl, das nicht nur Teil der mediterranen Küche vor Ort ist, sondern auch vor Ort erworben werden kann – ein echtes Stück Provence zum Mitnehmen.

Zurück
Zurück

Zwischen Stille und Spektakel – Südfrankreichs andere Ostertraditionen

Weiter
Weiter

Das weiße Gold von Aigues-Mortes – Ein Frühlingsausflug in die Salinen